15.10.2005 Bad Kreuznach
In Bad Kreuznach südwestlich von Mainz trug der Deutsche Turnerbund seine Deutschen Meisterschaften im Orientierungslauf aus. Ausrichter dieses nationalen Höhepunktes der Orientierungsläufer waren die Orientierungslauf-Freunde (OLF) Mainz. 850 Läuferinnen und Läufer starteten am Samstag, den 15. Oktober 2005, über die Langdistanz auf dem Bad Kreuznacher Kuhberg.
In 28 Meisterschafts- und 10 Rahmenkategorien wurden Sieger gesucht, wobei die Eliteklasse der Damen und Herren im Mittelpunkt des Interesses stand. 15.730 m mit 530 Höhenmetern und 26 anzulaufende Posten – das war die Herausforderung für die Männer. Die Damen hatten 10.460 m mit 300 Höhenmetern und 14 Posten zu bewältigen. In der Elitekategorie verteidigten die Favoriten und Vorjahressieger erfolgreich ihre Titel. Ingo Horst vom TV 1898 Alsbach musste sich seinen Sieg allerdings gegen die immer mehr herandrängenden Nachwuchsläufer hart erkämpfen und gewann schließlich vor Leif Bader (Post SV Dresden) und Christian Teich (SSV Planeta Radebeul). Bei den Damen siegte Karin Schmalfeld (BSV Halle Ammendorf) souverän vor Gunda Fischer (OLV Weimar) und Elisa Dresen (Bielefelder TG).
Dass der Orientierungslauf auch ein Sport für jedermann ist - egal ob jung oder alt - beweisen die hohen Teilnehmerzahlen in den jeweiligen Alterskategorien. Für Kinder ab ca. drei Jahren gab es an beiden Wettkampftagen einen „Kinder-Fähnchen-OL“. Die Kleinen bekamen am Start eine Karte, auf der die zu findenden Posten eingezeichnet waren. Die gesamte Kinderstrecke war mit Fähnchen ausgeflaggt. Niemand musste Angst haben, dass er sich verläuft. Natürlich durften die Kinder auch in Begleitung eines Erwachsenen laufen. Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde. Ab ca. 8 Jahren starten die Jüngsten dann in den Rahmenklassen Damen / Herren bis 10 Jahre. Die ältesten Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Start waren über 70 Jahre alt. Selbstverständlich variieren die Strecken im Hinblick auf Länge, Höhenmeter, Anzahl der anzulaufenden Posten und dem Schwierigkeitsgrad im Orientieren entsprechend den Fähigkeiten der jeweiligen Alterskategorie. So wird niemand überfordert und jeder kann die Faszination dieser Sportart „für Körper und Geist“ erleben. „Irgendwann wurde es mit zu langweilig, im Stadion Runden zu laufen. Beim Orientierungslauf hat man immer eine andere Strecke“, erklärte der Deutsche Meister Ingo Horst im Interview.
Bei diesen Meisterschaften war es wirklich für jeden Teilnehmer eine neue Strecke. Da die Wälder rund um Mainz für den Orientierungslauf gesperrt sind, entschieden sich die rheinhessischen Ausrichter für den Bad Kreuznacher Kuhberg. Zwei Jahre lang hat der Finne Veijo Talarmo an der Karte für diese DM gearbeitet und akribisch alle für die Läufer zur Orientierung wichtigen Details wie Ameisenhaufen, markante Bäume, Lichtungen, Ruhebänke und Hochsitze eingezeichnet. „Die Stadt Bad Kreuznach hat uns mit offenen Armen aufgenommen. Wir haben von der Stadt und dem Forstamtsleiter und auch den Jägern viel Unterstützung erhalten“, freute sich auch Wettkampfleiter Frank Czioska. Die Konrad-Frey-Halle wurde als Massenquartier für rund 400 Teilnehmer zur Verfügung gestellt. Der Bad Kreuznacher Verein DJK Adler sorgte für die Betreuung und versorgte alle bestens mit Frühstück. Der Verein zeigt auch großes Interesse, eine eigene Abteilung für den Orientierungslauf zu gründen.
Bei der Siegerehrung am späteren Abend war die Jakob-Kiefer-Halle in Bad Kreuznach bis zum letzten Platz besetzt. Im Beisein von Bürgermeisterin Martina Hassel wurden die zahlreichen Pokale und Urkunden an die siegreichen Teilnehmer übergeben. Die Ehrungen wurden überreicht von der Vizepräsidentin des RhTB, Frau Margot Heßdörfer, Herrn Ministerialdirigent vom Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz Dr. Franz-Josef Kemper und dem Vorsitzenden des TK Orientierungslauf im DTB Hans Breckle.
Aus Sicht der Mainzer Ausrichter war diese Deutsche Meisterschaft nicht nur aufgrund des reibungslosen Verlaufs ein voller Erfolg – sondern auch der einzige Starter von den OLF Mainz, der knapp 10jährige Marten Klauer, siegte in der Rahmenklasse der Herren bis 10 Jahre mit einem klaren Vorsprung vor 18 Konkurrenten.
Ausrichter des Deutschland-Cups war am nächsten Tag die TGM Budenheim. Beim Massenstart dieser deutschen Vereinsmeisterschaft sorgten die 94 angetretenen Teams zusammen mit den 35 Rahmenstaffeln von Anfang an für richtig großes Staffelfeeling. Mit maximal 3 Herren-Elite-Läufern, einer Dame und einem Junior oder Senior musste ein Querschnitt aus dem gesamten Verein aufgeboten werden. Dass zu einer Platzierung unter den Top drei nicht einmal ein Herren-Elite-Läufer von Nöten ist, bewies eindrucksvoll der USV TU Dresden. Mit zwei Senioren, zwei Junioren und einer Elite-Dame verpassten die Dresdner ganz knapp die nicht für möglich gehaltene Sensation und belegten den zweiten Platz hinter Planeta Radebeul und vor Post SV Dresden.
In der Rahmenkonkurrenz siegte die Staffel des TV Klein-Winternheim in der Besetzung Alexander Eckert, Martin und Michael Ziegert.